Was krabbelt in der Klasse
Die 2m wollte es wissen: Wie sieht das aus, wenn aus Würmern Käfer werden?
Und schon ging es los: Im Rahmen eines Insektenschwerpunkts im Biologieunterrichtes widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Mehlkäferzucht.
Laura aus der 2m berichtet davon:
Als die Würmer in einem Plastikbehälter angekommen waren, befüllten wir leere, saubere Marmeladengläser mit Mehl und Haferflocken. Danach fügten wir noch ein paar Salatblätter und etwas Obst hinzu. Anschließend wurden die Würmer hineingegeben.
Zu bedenken war, dass das Glas ca. einmal in der Woche gereinigt werden musste. Das haben wir natürlich auch getan. Dabei wurde der gesamte Inhalt des Glases auf ein Tuch geschüttet. Anschließend reinigten wir die Gläser, befüllten sie wieder mit Nahrung und die Würmer wurden einzeln wieder ins Glas gesetzt.
Aus den Würmern bildeten sich zuerst Puppen und anschließend schlüpften daraus die fertigen Insekten.
Damit es zu keiner Vermehrung kommen konnte haben wir die ausgewachsenen Käfer im Freien ausgesetzt.
Im Rahmen des Insekten-Schwerpunktes haben wir im Werkunterricht Insektenhotels gefertigt.
Diese mussten mit Moos, kleinen Ästen und Gras befüllt werden. Dazu machten wir gemeinsam mit der Sonderschule Axams einen Ausflug in den Wald. Die Insektenhotels konnten anschließend Zuhause im Garten aufgestellt oder aufgehängt werden.
Es war spannend zu sehen, wie die Käfer sich entwickeln.
Laura aus der 2m